Aktuelles

03.2016

Handwerk sieht bei TTIP Chancen und Risiken

Der Unternehmerverband Handwerk NRW (LFH) hat sich bei seinem sechsten Unternehmertag in der Handwerkskammer Düsseldorf mit dem Thema „TTIP – Chance oder Risiko für das Handwerk?“ beschäftigt. In der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) soll durch den Abbau von tarifären und nichttarifären Handelshemmnissen der Wirtschaftsverkehr zwischen den USA und der EU ausgeweitet sowie Wirtschaftswachstum und Beschäftigung geschaffen werden. [mehr]

02.2016

LFH-Unternehmertag zum Thema „TTIP – Chance oder Risiko für das Handwerk?“ am 3.3.2016 in Düsseldorf

Der Unternehmerverband Handwerk NRW (LFH) wird am Donnerstag, 3. März 2016 in der Zeit von 10.30 Uhr - 13.00 Uhr in der Handwerkskammer Düsseldorf seinen sechsten Unternehmertag durchführen. Der Unternehmertag wird sich mit dem Thema „TTIP – Chance oder Risiko für das Handwerk?“ beschäftigen. [mehr]

11.2015

„Das Tariftreue- und Vergabegesetz ist unbrauchbar und sollte abgeschafft werden“

Der Unternehmerverband Handwerk NRW (LFH) hält das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW sowohl für Betriebe als auch für Vergabestellen für unbrauchbar und äußert nun auch rechtliche Bedenken. Deshalb fordert der Verband die Landesregierung auf, das Gesetz abzuschaffen. [mehr]

10.2015

Unternehmerverband Handwerk NRW fordert Landesregierung zur Abschaffung des Tariftreue- und Vergabegesetzes auf

Wegen wachsender Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit fordert der Unternehmerverband Handwerk NRW (LFH) die nordrhein-westfälische Landesregierung zur Abschaffung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW auf. [mehr]

06.2015

LFH fordert Landesregierung zu durchgreifender Novellierung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW auf

Der Präsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (LFH), Hans-Joachim Hering, hat die Landesregierung an die Vorschläge der LFH zur Reform des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW erinnert: „Als wir im Dezember unseren Forderungskatalog an die Landesregierung gerichtet haben, hieß es noch, dass unsere Anregungen in den Novellierungsprozess einbezogen werden sollten. Bei den nun vorgestellten Eckpunkten ist davon jedoch wenig zu spüren.“ – stellt Hering fest. [mehr]

05.2015

Unternehmerverband Handwerk NRW: Rente mit 63 schadet Handwerk

Alle neuen Rentenreformen müssen auf die finanziellen Auswirkungen auf Betriebe und die zukünftige Finanzierbarkeit des Rentensystems überprüft werden. „Deutschland kann sich keine zukunftsblinde Frühverrentungspolitik leisten“- so die Auffassung des Präsidenten des Unternehmerverbandes Handwerk NRW, Hans-Joachim Hering, zur erneuten Diskussion um die abschlagsfreie Rente mit 63. [mehr]

04.2015

LFH-Unternehmertag zum Thema „10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung – eine Bilanz“ am 26.3.2015 in Düsseldorf

Der Unternehmerverband Handwerk NRW (LFH) wird am 26. März 2015 ab 11.30 Uhr in der Handwerkskammer Düsseldorf seinen fünften Unternehmertag durchführen. Der Unternehmertag wird sich mit dem Thema „10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung – eine Bilanz“ beschäftigen. [mehr]

04.2015

LFH-Unternehmertag 2015: Dequalifizierungsspirale durch HwO-Novelle bestätigt

Der diesjährige Unternehmertag des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (LFH) beschäftigte sich unter der Leitung von LFH-Präsident Hans-Joachim Hering mit einer Bilanz der bisherigen Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung aus dem Jahr 2004. Mit dieser Novellierung wurde die bestandene Meisterprüfung als Regelvoraussetzung für die Führung eines Handwerksbetriebes in 53 Gewerken abgeschafft. [mehr]

03.2015

Das NRW-Handwerk trauert um Manfred Rütten

Manfred Rütten verstarb am 7.3.2015 im Alter von 78 Jahren in Erkrath. Der gebürtige Trierer war von 1971 bis 2001 Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Fachverbände des Handwerks NRW (heute: Unternehmerverband Handwerk NRW) und Geschäftsführer der Bundes- und Landesinnungsverbände des deutschen Schuhmacherhandwerks, des Damenschneider- und Modistenhandwerks und des Kälteanlagenbauer- und Zweiradmechanikerhandwerks sowie Geschäftsführer der Messegesellschaft Handwerk NRW. Für seine Verdienste um das Handwerk wurde er u.a. mit dem Handwerkszeichen in Gold, dem Bundesverdienstkreuz am Bande, dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen und der Verdienstmedaille der Deutschen Rentenversicherung ausgezeichnet. [mehr]

02.2015

Unternehmerverband Handwerk NRW fordert sofortigen Abbau der Dokumentationspflichten beim Mindestlohn

Der Unternehmerverband Handwerk NRW hat sich mit den Auswirkungen der unverhältnismäßigen Aufzeichnungsbürokratie beim Mindestlohn auf Handwerksbetriebe beschäftigt und fordert in einer Resolution den sofortigen Abbau der Dokumentationspflichten insbesondere im Fleischerhandwerk. [mehr]

Mitglieder-Bereich