Aktuelles
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Austausch mit den Fach- und Branchenverbänden des Handwerks in NRW
Im Mittelpunkt des Besuchs von Ministerin Mona Neubaur, MdL standen die aktuelle konjunkturelle Situation des Handwerks in Nordrhein-Westfalen, die Verwendung des Sondervermögens, die Fachkräftesicherung und das neue Board für Entlastung und Beschleunigung. [mehr]
Modernisierungspakt II für überbetriebliche Bildungsstätten mit der Landesregierung NRW vereinbart
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und die Spitzen von Nordrhein-Westfalens Handwerk und Industrie haben in Düsseldorf den Modernisierungspakt II unterzeichnet. Damit werden die Überbetrieblichen Bildungsstätten in Handwerk und Industrie zukunftsfest gemacht. Die Partner setzen damit die Investitionsoffensive fort, um junge Menschen für die duale Ausbildung bestmöglich zu qualifizieren. [mehr]
Unternehmertag des NRW-Handwerks auf der Messe ELEKTROTECHNIK in Dortmund
Kurz vor der Bundestagswahl diskutierten Bundestagsabgeordnete aus Nordrhein-Westfalen auf Einladung des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (UVH), des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT) und von HANDWERK.NRW über aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren Dirk Wiese (MdB, SPD), Thomas Jarzombek (MdB, CDU), Irene Mihalic (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Otto Fricke (FDP). In einem Impulsreferat führte ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke in die Erwartungen des Handwerks zur nächsten Bundestagswahl 2025 ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Messe elektrotechnik in Dortmund statt. [mehr]
Unternehmertag zur Bundestagswahl am 13.2.2025 in Dortmund
Auf Einladung von HANDWERK.NRW, des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT) und des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (UVH) diskutieren kurz vor der Bundestagswahl Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Parteien über aktuelle Themen aus dem Bereich der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik. Dazu findet am 13. Februar 2025 der nächste Unternehmertag zum Thema „Erwartungen des Handwerks zur Bundestagswahl“ im Rahmen der Fachmesse elektrotechnik in der Messe Dortmund statt. [mehr]
Unternehmerverband Handwerk NRW kritisiert Beschluss des Bundesrates zur Gefahrstoffverordnung
Der Unternehmerverband Handwerk NRW (UVH) kritisiert den Beschluss des Bundesrates zur Gefahrstoffverordnung. Die von den Handwerks- und Bauverbänden geforderte Erkundungspflicht von Schadstoffen für Veranlasser von Bau- und Sanierungsvorhaben fand keine Mehrheit. Diese Entscheidung schwächt massiv den Schutz für Beschäftigte und Umwelt und lässt die Baukosten weiter steigen. [mehr]
Unternehmerverband Handwerk NRW für Ausweitung der Auskunftsansprüche von Ausbildungsbetrieben gegenüber den Berufskollegs
Der Unternehmerverband Handwerk NRW (UVH) setzt sich für eine Ausweitung der Auskunftsansprüche von Ausbildungsbetrieben gegenüber den Berufskollegs ein, um einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf von Auszubildenden besser unterstützen zu können. Ziel eines einheitlichen Auskunftsrechts ist es, die Zahl von Ausbildungsabbrüchen zu senken und frühzeitig Maßnahmen zur Unterstützung der Auszubildenden einzuleiten, falls Schulerfolg und Berufsabschluss gefährdet erscheinen. [mehr]
Gefahrstoffverordnung muss dringend nachgebessert werden
Die Gefahrstoffverordnung regelt, wer bei einer Gebäudesanierung für die Asbestüberprüfung verantwortlich ist. Am 21.08.2024 hat das Bundeskabinett die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verabschiedet, die unter anderem Neuregelungen im Umgang mit Asbest in Bestandsgebäuden vorsieht. Das Handwerk kritisiert, dass die Erkundungspflicht für Veranlasser von Bau- und Sanierungsvorhaben gestrichen wurde. UVH-Präsident Rüdiger Otto fordert: „Die Verabschiedung der neuen Gefahrstoffverordnung muss im Bundesrat gestoppt werden.“ [mehr]
Auskunftsansprüche von Ausbildungsbetrieben gegenüber Berufskollegs
An manchen Berufsschulstandorten in NRW kommt es immer wieder zu Problemen, wenn es darum geht, die Ausbildungsbetriebe über die Schulleistungen ihrer Auszubildenden zu informieren. Der Fachverband Tischler NRW setzt sich für einen offenen Austausch mit den Schulen ein und hat Anregungen zur Verbesserung der Situation im Vorstand des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (UVH) vorgestellt. [mehr]
Handwerk betont wirtschaftliche Bedeutung der EU
Im Mittelpunkt des diesjährigen Unternehmertages des nordrhein-westfälischen Handwerks stand die kommende Europawahl. HANDWERK.NRW, Westdeutscher Handwerkskammertag (WHKT) und Unternehmerverband Handwerk NRW (UVH) hatten den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Nathanael Liminski, sowie Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments dazu eingeladen, sich mit der Frage „Was hat das Handwerk von Europa?“ zu beschäftigten. [mehr]
UVH-Unternehmertag zum Thema Europa am 25.4.2024 in Düsseldorf
Der Unternehmerverband Handwerk NRW (UVH) wird in Kooperation mit HANDWERK.NRW und dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) am 25. April 2024 ab 10.30 Uhr in der Handwerkskammer Düsseldorf den nächsten Unternehmertag durchführen. Der Unternehmertag wird sich mit dem Thema „Europawahl 2024 - Was hat das Handwerk von Europa?“ beschäftigen. [mehr]












